18.10. + 19.10. 2024

11. CED-Gipfeltreffen

„Change“

B&O Parkhotel, Bad Aibling

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist uns erneut eine ganz besondere Freude, Sie im Oktober zum CED-Gipfeltreffen 2024 nach Bad Aibling einzuladen.
Unsere Welt ist im rasanten Wandel – nicht nur bemerkbar in politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, sondern auch direkt in unserem täglichen Arbeitsumfeld. Die Herausforderungen in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt im Zeichen von KI, der Druck des Fachkräftemangels und berufspolitische Veränderungen fordern uns ebenso wie rasante Fortschritte in diagnostischen und therapeutischen Optionen in der Gastroenterologie.

Gleichzeitig liegt im Wandel nicht nur Risiko, sondern auch die Möglichkeit zur Gestaltung – dies hat uns wieder zu einem vielseitigen Programm unter dem Motto „Change“ inspiriert. Wir freuen uns auf exzellente Fachvorträge und Fallvorstellungen von unseren CED-Experten, die uns ausgehend von vielen neuen Therapieoptionen und dem Bericht von internationalen Kongressen gemeinsam zu Diskussionen zum „State of the Art“ anregen und in gewohnter Weise einen intensiven und interdisziplinären kollegialen Austausch ermöglichen sollen. Neben dem Schwerpunkt CED konnten wir auch Prof. Detlef Schuppan als immunologischen Experten zum Thema Zöliakie, Glutensensitivität und ATI gewinnen. Über den medizinischen Tellerrand hinaus möchten wir mit dem Vortrag von Prof. Timo Rath auch das hochaktuelle Thema KI in der Endoskopie und Zukunftsvisionen für die Gastroenterologie aufnehmen und uns beim Blick in die Zukunft auch mit Prädiktoren für Therapieansprachen beschäftigen.

Als Auftaktthema und Ausgangspunkt für hoffentlich spannende Diskussionen am Freitagabend haben wir uns in diesem Jahr das allseits brennende Thema Personalführung ausgesucht,
das unter dem Titel „Die Guten finden, die Besten binden – die ungeschminkte Wahrheit über den Fachkräftemangel und welche neuen Wege wir einschlagen müssen“ hoffentlich nicht nur Anlass für zahlreiche Diskussionen ist, sondern auch für ein besseres Verständnis und erhöhte Kommunikations-Skills für den Wandel in der Arbeitswelt sorgen wird.

Wie immer können Sie gerne auch Patientenfälle aus der eigenen Praxis mitbringen, die wir dann mit den anwesenden Spezialisten verschiedener Fachrichtungen diskutieren können.

Wir würden uns freuen, Sie im Oktober in Bad Aibling begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße

Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack
PD. Dr. Holger Seidl

Anmeldung

Die Anmeldung ist für Sie kostenfrei.
Bitte nutzen Sie das Online- Formular.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack/München
PD. Dr. Holger Seidl/München

Programm

Freitag, 18.10.2024

18:00

Begrüßung

18:15

Small molecules 2024 in der CED – Firstline, Secondline, Thirdline?
Prof. E. Schnoy

18:45

Die Guten Finden, die Besten Binden – Fachkräftemangel und Personalmanagement in der Medizin als existentielle Herausforderung
Susanne Nickel

19:30

Diskussion

20:00

Netzwerk-Dinner

Samstag, 19.10.2024

09:00

„CED – Update 2024“
PD Dr. Holger Seidl

09:45

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit ausgewählten gastroenterologischen und chirurgischen Fällen:
„Meins oder Deins“
Moderation: Prof. Julia Seiderer-Nack, PD Dr. Max Sohn, Prof. Dirk Wilhelm, PD Dr. Helga Török,
Dr. Matthias Treiber

10:30

Pause

11:15

„Krank durch Weizen: Zöliakie, Typ 2 Allergie und Autoimmunität“
Prof. Detlef Schuppan

12:00

Prädiktion des Therapieansprechens – Vision oder reif für die Praxis?
PD. Dr. Florian Beigel

12:30

„Zukunftsvisionen in der Gastroenterologie und Endoskopie“
Prof. Timo Rath

13:15

Zusammenfassung, Diskussion und Lernzielkontrolle

13:30

Verabschiedung

Referierende

PD Dr. med. Florian Beigel
Privatpraxis München

Susanne Nickel
Change Expertin, München

Prof. Dr. med. Timo Rath
Universitätsklinikum Erlangen

Prof. Dr. med. Elisabeth Schnoy
Universitätsklinikum Augsburg

Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
Privatpraxis München

PD Dr. med. Holger Seidl
Isar Klinikum München

PD Dr. med. Maximilian Sohn
Isar Klinikum München

PD Dr. med. Helga Paula Török
Medizinische Klinik und Poliklinik II, München

Dr. med. Matthias Treiber
Klinkum Rechts der Isar, München

Prof. Dr. med. Dirk Wilhelm
Klinkum Rechts der Isar, München

Veranstalter

wikonect GmbH
Hagenauer Str. 53
65203 Wiesbaden
wikonect.de

Veranstaltungsort

B&O Parkhotel
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31
83043 Bad Aibling
www.bo-parkhotel.de

Zertifizierung

Die Veranstatlung wird von der Ländesärztekammer Bayern
mit 7 CME-Punkten bewertet.

Sponsoren

Alphasigma
Celltrion Healthcare
Takeda
Transparenz / Offenlegung

Alfasigma Deutschland GmbH unterstützt die Veranstaltung mit einem Betrag von 50.000,– €; Celltrion Healthcare Deutschland GmbH mit 20.000,– €; Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG mit 20.000,– €; Die wissenschaftlichen Leiter*innen und die Referent*innen sichern zu, dass die Veranstaltung produkt- und dienstleistungsneutral durchgeführt wird. Potenzielle Interessenskonflikte werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 90.000,– €.